
Ratingen. Am Samstag, 5. März, und Sonntag, 6. März, findet der elfte bundesweite Tag der Archive mit dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ statt. Das nimmt das Stadtarchiv Ratingen zum Anlass, das Archiv am Sonntag, 6. März, für die Bürger zu öffnen. An diesem Tag erlaubt es einen Blick hinter die sonst fest verschlossenen Magazintüren auf meist verborgene „Schätze“ wie die Stadterhebungsurkunde von 1276.
Das Stadtarchiv bietet ab 11 Uhr insgesamt vier Führungen durch das Archivs und speziell durch die Magazine an. Zum Abschluss jeder Führung können ausgewählte Archivalien – Verwaltungsschriftgut, historische Fotos und vieles mehr – aus den Beständen angesehen werden, zudem steht das Team des Stadtarchivs für Fragen wie zu Archivrecherchen bei der Familienforschung zur Verfügung. Abgerundet wird der Besuch im Stadtarchiv mit dem Stöbern in neuen und antiquarischen Büchern, die zum Kauf bereitstehen.
Aufgrund der Coronapandemie ist die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen je Führung begrenzt und es gilt die 2G-Regel. Eine Anmeldung und das Mitführen des 2G-Nachweises sind daher verpflichtend. Zudem gilt im gesamten Gebäude die Maskenpflicht.
Die Führungen finden statt um 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugang zum Stadtarchiv ist nicht barrierefrei.
Anmeldung unter Angabe des Terminwunsches unter stadtarchiv@ratingen.de oder Telefon 02102/550-4190 oder 02102/550-4191.
Das ehemalige Lehrerseminar in der Mülheimer Str. 47, um 1912. Seit 1987 ist das Stadtarchiv gemeinsam mit der Anne-Frank-Grundschule in diesem Gebäude untergebracht. (Foto: Stadtarchiv Ratingen)