
Ratingen. Das Museum Ratingen, Grabenstraße 21, präsentiert ab Sonntag, 21. November, die neue Ausstellung „Aus dem Bild!“. Sie ist bis zum 30. Januar 2022 im Stadtmuseum zu sehen.
Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 21. November, statt. Bürgermeister Klaus Pesch wird um 11.30 Uhr eine Begrüßung an das Publikum richten, gefolgt von einführenden Worten der Museumsleiterin Wiebke Siever und der Kuratorin Kristina Wotschel vom Museum Ratingen.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus der Museumssammlung und Dauerleihgaben. Im Mittelpunkt stehen Kunstwerke aus der Zeit von 1960 bis heute, die aus der zweidimensionalen Fläche heraustreten und die klassischen Gattungen hinterfragen. Der Titel nimmt Bezug auf Laszlo Glozers einflussreichen Essay „Ausstieg aus dem Bild“ aus dem Jahr 1981. In diesem beschreibt er Phänomene und Umbrüche der Kunst seit den 1960er-Jahren und untersucht neue, bisher unbekannte Ausdrucksweisen. Die Schau setzt die Untersuchung bis in die Gegenwart fort. Gleichzeitig verweist der Titel auf die verwendeten Gestaltungsmittel, die grenzauflösend eingesetzt werden.
„Aus dem Bild!“ zeigt zum einen Gemälde von Gerhard Hoehme, Erika Maria Riemer-Sartory und Peter Royen, die in ihrer Malerei verschiedene Materialien kombinieren und eine Reliefstruktur schaffen. Zum anderen werden Arbeiten von Rune Mields, Driss Ouadahi und Stefanie Pürschler präsentiert, die mit der Dreidimensionalität spielen und so den Raum erweitern. Objektbilder von Ugo Dossi, Wolf Eberhard Saro und Andy Warhol thematisieren das Material und verbinden die Gattungen Malerei und Skulptur. Die Präsentation schließt das Video „Tarzart“ des Künstlerduos Weisser Westen, bestehend aus Angela Fette und Phillip Schulze, im Projektraum mit ein. Das Duo untersucht und verbindet in seinen Arbeiten Performance, Kostümdesign, Poesie, Sound und Malerei. In „Tarzart“ werden Comiczeichen sowie Codes der Popkultur in den Raum übertragen und mit elektronischen Klang- und Lichtelementen vereint.
Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum zwei pädagogische Angebote für Kindertagesstätten, Vorschulgruppen und Grundschulen an. Im Kurs „Das kunterbunte Malspiel“ schlüpfen die Kinder in die Rollen von Farben und bewegen sich frei im Raum. Anschließend gestalten sie ihre eigenen kunterbunten Bilderwelten. Beim „Kunst-Puzzle“ geht es um das Wiederfinden von Bildausschnitten in den Bildern der Ausstellung, Danach können die Kinder ihr Puzzlestück kreativ weiterentwickeln. Der Museumsbesuch und die beiden Angebote sind für die oben genannten Gruppen kostenfrei. Anmeldung und Terminvereinbarung unter Telefon 02102/550-4184 oder museum@ratingen.de.