
Ratingen. Die Stadt Ratingen will die Photovoltaik-Leistung schnell und deutlich ausbauen. Der Rat beschloss jetzt ein kommunales Förderprogramm Solarenergie aufzulegen und stellte dafür insgesamt 300.000 Euro für die Jahre 2020 und 2021 bereit. Hauseigentümer und Mieter können davon profitieren, denn neben Dachanlagen werden auch Balkonmodule gefördert, darüber hinaus in erheblichem Umfang Stromspeicher.
Noch nie war das Thema Photovoltaik (PV) so wichtig und aktuell wie heute. Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen, und er wird ohne Energiewende nicht zu bewältigen sein. Ein wesentlicher Baustein des Klimaschutzes ist der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energie. Dieser Weg wird in Ratingen schon seit längerem beschritten und durch das neue Förderprogramm noch einmal forciert.
Damit sollen künftig PV-Anlagen, Stromspeicher und Steckdosenmodule bezuschusst werden. So will die Stadt Mieter, Eigentümer und Gewerbetreibende dazu bewegen, in klimafreundliche Solarenergie zu investieren. Die Förderhöhe hängt von der Art und Leistung der Anlage ab.
Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, sieht das neue Förderprogramm als großen Fortschritt für den Klimaschutz in Ratingen: „Durch die Förderung lohnt sich die Investition in Photovoltaik jetzt für jeden. Wer auf dem Dach keine Möglichkeit hat, eine Anlage zu errichten, kann mit einem kleineren mobilen Gerät, einem sogenannten Stecker-Solargerät, etwas für den Klimaschutz tun.“
Foto: Stadt Ratingen