Sparkasse: Ausbildung beginnt mit Gruppenfoto

Werbung

Hilden/ Ratingen/ Velbert. Dieser Termin ist fester Bestandteil des Ausbildungsstarts bei der Sparkasse HRV: Zwölf junge Menschen nahmen in diesem Jahr Aufstellung für ihr erstes offizielles Sparkassenfoto. Jetzt beginnt für die sieben jungen Frauen und fünf jungen Männer ein neuer Lebensabschnitt. Zehn von ihnen absolvieren die klassische Ausbildung zur Bankkauffrau, zwei junge Frauen haben sich für das Duale Studium entschieden. Damit setzt die Sparkasse auch im zweiten Coronajahr ein deutliches Zeichen für die Nachwuchsförderung.

In den kommenden zweieinhalb Jahren wird der Schwerpunkt für die Auszubildenden auf der Kundenberatung in der Filiale liegen. Die zukünftigen Bankkaufleute lernen während der Ausbildung aber auch andere Bereiche der Sparkasse kennen. Fest eingeplant ist unter anderem ein Einsatz im Digitalen Beratungscenter und Kundenservicecenter: Hier erleben die Nachwuchskräfte hautnah, wie man Digitalisierung, modernste Technik und Kundenorientierung verbindet. Passend ausgestattet dafür sind sie jetzt schon:  

Die „Neuen“ haben bereits an ihrem ersten Tag ein Tablet bekommen – dies ist fester Bestandteil der Ausbildung. Das Tablet dient einerseits der Vermittlung theoretischer Kenntnisse. Aber auch die Kommunikation mit der Ausbildungsleitung läuft zum Teil auf digitalem Weg. In der Berufsschule spielt das Tablet ebenfalls eine große Rolle, und die Auszubildenden können selbst entscheiden, ob sie sich Bücher kaufen oder E-Books leasen möchten. Lernunterlagen werden von den Lehrern in einer Cloud zur Verfügung gestellt. „Corona hat die Nutzung dieser Möglichkeiten extrem verstärkt – ein deutlicher Schub für die Digitalisierung“, sagt Ausbildungsleiter David Hölsken. Dennoch seien die Auszubildenden sehr froh, dass Unterricht nun auch wieder in Präsenz möglich ist. Das Tablet ist allerdings nicht nur Ausbildungsmedium, sondern auch eine gute Vorbereitung auf die Zeit danach: In der Kundenberatung spielt es eine wichtige Rolle.

In ihrer ersten Woche erhielten die zwölf Neulinge viele Information über die Sparkasse allgemein und den Ablauf ihrer Ausbildung. Nach der Einführungsphase, in der es vor allem um organisatorische Dinge geht, beginnt für die jungen Leute das Filialleben: Dort werden sie die erste Zeit ihrer Ausbildung absolvieren.

Zum Ausbildungskonzept der Sparkasse HRV gehören aber auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und die Stärkung des Zusammenhaltes: Wie ihre Vorgänger werden die Neuen deshalb an sozialen Projekten teilnehmen. Im September etwa geht es in den Velberter Langenhorst. Das Vereinsheim der dortigen Siedlergemeinschaft soll eine neue Boule-Bahn bekommen, und das unterstützt die Sparkasse nicht nur mit einer Spende aus dem PS-Zweckertrag, sondern auch ganz „handfest“ durch die Mitarbeit der Azubis.

Die Dual Studierenden wechseln während der dreijährigen Ausbildungszeit quartalsweise zwischen Praxisphasen in der Sparkasse und Theoriephasen an der Fachhochschule der Wirtschaft in Mettmann. Nach den drei Jahren und dem Bachelor-Abschluss haben sie die Möglichkeit, auch die Prüfung zum Bankkaufmann abzulegen. Bis dahin haben sie verschiedenste Bereiche der Sparkassenwelt kennengelernt und können sogar ein Auslandssemester absolvieren. Ein Dualer Student des Jahres 2020 wird dieses Angebot nutzen und geht im September für drei Monate nach Dublin.

Ralf Wienold, Direktor Personal und Vorstandsstab der Sparkasse HRV, freut sich über den neuen Ausbildungsjahrgang und wünscht den zwölf Nachwuchskräften viel Erfolg für ihre Ausbildung und ihren weiteren Weg in der Sparkasse.

Die Sparkasse HRV nimmt übrigens ab sofort Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2022 an. Weitere Information  dazu gibt es unter www.sparkasse-hrv.de.

Foto: Sparkasse