
Ratingen. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Hausdach, alle können dabei mitmachen, sich die Sonne in die eigenen vier Wände zu holen. Für Verbraucher in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten sich dazu vielfältige Möglichkeiten. Mit ihrer landesweiten Kampagne Solarstrom@home zeigte die Verbraucherzentrale NRW, wie sich das Sonnenpotenzial in Nordrhein-Westfalen optimal nutzen lässt.
Nur drei Prozent der Stromerzeugung in Nordrhein-Westfalen werden mit Solarstrom abgedeckt. Dabei entspricht das Sonnenpotenzial in NRW fast der Hälfte des heutigen Stromverbrauchs im Land. Welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Sonnenenergie rund um Haus und Wohnung zu erzeugen, hat die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit Michaela Maurer, der Amtsleiterin Kommunale Dienste, und dem Klimaschutzmanagement beim Aktionstag zu Sonnenstrom in Ratingen gezeigt.
„Noch nie war das Thema Photovoltaik so wichtig und aktuell wie heute. Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen und wird ohne Energiewende nicht zu bewältigen sein. Deshalb will die Stadt Ratingen so schnell wie möglich die installierte Photovoltaik-Leistung ausbauen“, beschrieb Michaela Maurer den Stellenwert der Photovoltaik für die Stadt.
Foto: Evelyn Hillebrand, Verbraucherzentrale NRW