Rheinbahn: Neue Mobilitätsplattform „redy“

Werbung

Düsseldorf. Ganz egal ob Bus oder Bahn fahren, das Taxi rufen, Fahrrad, E-Scooter oder Transporter ausleihen – das geht jetzt in Düsseldorf alles sehr einfach mit nur einer App. Die neue Mobilitätsplattform „redy“ der Rheinbahn bündelt die Angebote des Verkehrsunternehmens mit denen von Taxi Düsseldorf, Nextbike, TIER und MILES. Weitere Anbieter werden in den kommenden Monaten hinzustoßen.

„Redy“-Nutzer bekommen einen Überblick über die verschiedenen Mobilitätsangebote für ihre Strecke, können diese einfach miteinander vergleichen und haben so einen bequemen Zugang zu leistungsstarken Mobilitätsmitteln abseits des eigenen Autos. Sie entscheiden selbst, was ihnen wichtig ist – sei es Kostensensibilität, Geschwindigkeit, Dauer und Ökologie (CO2-Fußabdruck).

Susanne Momberg, Vorstand Finanzen der Rheinbahn, erklärt: „Wir wollen Mobilität einfach machen. Alternative Verkehrsangebote wie Bikesharing sind für uns als Nahverkehrsunternehmen keine Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die Strecke von Tür zu Tür.“ Mit redy haben die Rheinbahnkunden eine App in der Tasche, mit der sie diese Angebote einfach kombinieren können. In der Regel erhalten sie eine spürbar bessere Verbindung als mit dem eigenen Auto. Alle Services werden ganz einfach und unkompliziert über ein Konto abgerechnet. So wird redy ein weiterer wichtiger Baustein zum Gelingen der Verkehrswende in unserer Stadt.

Die App redy ist ab sofort im App Store und im Google Play Store für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Die Kunden nutzen nach einer einmaligen Registrierung die Angebote der unterschiedlichen Dienstleister, ohne sich bei ihnen separat anmelden zu müssen. Sie buchen die Mobilitätsangebote jeweils individuell nach ihrem Bedarf und zahlen ganz bequem zentral in der Anwendung. Die Zahlung ist per Lastschrift oder Kreditkarte möglich, PayPal ist in Planung.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“. Umgesetzt hat die Rheinbahn es mit dem Unternehmen „Better Mobility“ aus Aachen, das auf digitale Lösungen für vernetzte Mobilität spezialisiert ist. Gemeinsam mit „Better Mobility“ wird die Rheinbahn die Plattform auch nach dem Start kontinuierlich weiter ausbauen und weitere Mobilitätspartner integrieren.

Foto: Rheinbahn

Werbung