Reise in die Busgeschichte

Werbung

Düsseldorf. Seit 125 Jahren ist die Rheinbahn wichtiger Motor für die Stadt und die Region. Am 25. März 1896 unter dem Namen „Rheinische Bahngesellschaft AG“ gegründet, hat sie seitdem im wahrsten Sinne des Wortes eine bewegte Geschichte geschrieben. Gemeinsam mit dem Verein „Linie D – Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.“ hat das Verkehrsunternehmen zum Jubiläum eine spannende Ausstellung am historischen Betriebshof Am Steinberg erarbeitet. Am Sonntag, 12. September, öffnet die Ausstellung „125 Jahre Rheinbahn – Einfach. Immer. Da.“ erstmals ihre Tore für alle Geschichts- und Nahverkehrsinteressierten. Der Eintritt ist frei.

Neben nostalgischen Fahrzeugen, alten Fotos, Archivalien, vielen historischen Gegenständen und maßstabsgetreuen Modellen informieren großformatige Kuben die Besucherinnen und Besucher über die Meilensteine der Rheinbahn-Geschichte. Sie bekommen außerdem einen Einblick in die Berufswelt früherer Zeiten sowie in die Entwicklung des Verkehrsnetzes und können sich auf eine spannende Zeitreise durch die Fahrzeugtechnik begeben. In der ehemaligen Werkstatthalle des Betriebshofs ist eine Auswahl historischer Straßenbahnen im authentischen Umfeld für die Besucherinnen und Besucher zu sehen. Rund 100 Jahre Stadt- und Verkehrsgeschichte repräsentieren die Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis 1991. Darunter sind die eleganten Wagen der „Goldenen Zwanziger“, einfache Bahnen, die den Verkehr in den Kriegszeiten aufrecht hielten und auch die „gelben Düwags“, die bis zur Einführung der heutigen

Eingegliedert ist die Ausstellung in den historischen Betriebshof, dessen visionäre Architektur damals, Anfang des 20. Jahrhunderts, über Düsseldorf hinaus große Beachtung fand, zeigte sie doch das Selbstbewusstsein und den Stolz der sich rasch entwickelnden Industriestadt Düsseldorf auf ihr modernes Verkehrssystem. Die Spannbeton-Bauweise war damals hochmodern. Die lichtdurchfluteten Hallen mit ihren zierlichen Spitzbögen und den gläsernen Dächern erinnern auch heute noch eher an sakrale Bauwerke als an Zweckbauten und haben bis heute nichts von ihrem nostalgischen Charme eingebüßt.

Ihre Premiere feiert die Ausstellung am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September, von 11 bis 18 Uhr.

Der Verein „Linie D“ bietet von 11:30 bis 17:30 Uhr halbstündlich Führungen durch die Ausstellung an und informiert dabei über die Ausstellungsstücke, die Geschichte des Betriebshofs und der ausgestellten Fahrzeuge.

Die Ausstellung läuft zunächst bis zum 21. November. Sie ist jeweils samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet.  Weitere Termine sind spätestens im Frühjahr 2022 vorgesehen. Information zu den Öffnungszeiten gibt es unter www.rheinbahn.de/ausstellung. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto: Rheinbahn

Werbung