
Ratingen. Auf 13 Kilometern erhielten die Teilnehmer der Fair-Trade-Radtour jetzt wichtige Information zum Fairen Handel in Ratingen und genossen leckere Fair-Trade-Snacks. Die geführte Themenradtour wurde vom ADFC gemeinsam mit der Stadt Ratingen aus Anlass der „Fairen Woche“ unter Berücksichtigung der 3-G-Regel durchgeführt. Die bundesweiten Aktionstage „Faire Woche“ (10. bis 24. September) werden dieses Jahr zum 20. Mal in Ratingen gefeiert.
Auf der Tour durch die Innenstadt und nach Lintorf wurden auf die Aktivitäten verschiedener Institutionen hingewiesen, die faire Handelsbeziehungen stärker in die Öffentlichkeit rücken. So gab es zum Beispiel Stopps an der Fair-Trade-School Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg, an der städtischen Touristinformation mit ihren Fair-Trade-Souvenirs wie Stadtkaffee, Stadtball und Stofftasche, am Museum Ratingen mit seinem Fairen Snackautomaten und am Allwetterbad Lintorf, wo durch Fair-Trade-Produkte am Tag der Sauna auf den Fairen Handel hingewiesen wird.
Doch auch die kulinarischen Bedürfnisse kamen nicht zu kurz. Bei Kurzstopps in Cafés und Geschäften, die eine Vielzahl von Produkten aus dem Fairen Handel im Sortiment präsentieren, konnten die Radler sich stärken. Im Weltladen Lintorf schließlich informierten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zu Hintergründen des Fairen Handels und präsentierten die Vielfalt des Fairen Handels auch im Bereich des Kunsthandwerks.
Information zu Geschäften und Gastronomiebetrieben, die in Ratingen Produkte aus dem Fairen Handel führen, sowie zu weiteren Aktionen der „Fairen Woche“ finden sich unter www.fairtrade-ratingen.de. Für Rückfragen zum Thema steht Lena Steinhäuser, Koordinatorin Nachhaltigkeitsstrategie – Agenda 2030, E-Mail: lena.steinhaeuser@ratingen.de, Tel. (02102) 550-1065, zur Verfügung.
Foto: Stadt Ratingen