
Ratingen. In diesem Jahr wurde erstmalig der Ratinger Nachhaltigkeitspreis vergeben. Insgesamt hatten sich neun Projekte beworben. Die Projekte sind als Posterausstellung noch bis 28. November im Medienzentrum, Peter-Brüning-Platz 3, zu den Öffnungszeiten zu sehen (dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr).
Über die große Resonanz bei der erstmaligen Auslobung des Nachhaltigkeitspreises freut sich Lena Steinhäuser, die städtische Koordinatorin Nachhaltigkeitsstrategie: „Das Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken. Mit dem Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, soll bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung gewürdigt und zu neuen Projekten motiviert werden.“
Den ersten Platz belegte ein eigens konzipierter „Differenzierungskurs Mensch, Natur & Umwelt“ für die Jahrgangsstufe 9 am Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium. Hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und haben daraus bereits viele weitere Nachhaltigkeitsprojekte entwickelt.
Alle eingereichten Projekte zeigen ein herausragendes Engagement in unterschiedlichen Themengebieten der Nachhaltigkeit. „Sehr gerne stellen wir mit dem Lesecafé im Medienzentrum einen öffentlichen Raum zur Verfügung, um die vielfältigen Projekte zu würdigen und natürlich auch zur Mitwirkung zu motivieren“, sagt Ahmet Özdemir, Leiter der Stadtbibliothek.
Ahmet Özdemir (rechts), Leiter der Stadtbibliothek, und Bibliothekarin Christiane Krüger (links) stellen mit Lena Steinhäuser vom Amt für Kommunale Dienste die Projekte des Nachhaltigkeitspreises im Lesecafé aus. (Foto: Stadt Ratingen)