
Ratingen. Auch 2022 können Schülerinnen und Schüler beim „changes.AWARD“ Erfindergeist, Kreativität und vor allem Teamwork beweisen. In diesem Jahr zu einem topaktuellen, nachhaltigen Thema. Rund um die Schlagwörter der Kreislaufwirtschaft „Zero Waste, Recycling, Second-Sourcing“ lautet das diesjährige Motto: „Let’s close the circle together!“ Mitmachen können erstmalig Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen – der Mix aus analogem und digitalem Coaching während des Wettbewerbs macht es möglich.
Der Businessplan-Wettbewerb changes.AWARD, gestartet im Jahr 2016 im Raum Ratingen und Düsseldorf, richtet sich im aktuellen Schuljahr erstmalig an die Schülerinnen und Schüler der Q1 aus ganz Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch die Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.
Unter dem Motto „Let’s close the circle together“ sind die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aufgerufen, im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit ihren Ideen zu innovativen Lösungen und Produkten Impulse zu setzen, fiktive Firmen zu gründen und Businesspläne zu erstellen.
Auf die Teams warten attraktive Preise: Das Siegerteam reist mit seiner betreuenden Lehrkraft in die japanische Hauptstadt Tokio und die Schule erhält 1500 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich jeweils über einen Technik-Gutschein über 1000 und 500 Euro freuen. Die Schulen erhalten 1000 und 500 Euro.
Um sich zu bewerben, müssen die Teams einen Steckbrief und ein Video über sich und ihre Idee bis zum 20. Dezember 2021 einreichen. Die teilnehmenden zwölf Teams werden jeweils zur Hälfte über eine Online-Abstimmung und ein Fach-Komitee im Januar 2022 ermittelt. Am 14. Juni 2022 werden die Businesspläne vor einer Jury aus Vertretern aus Wirtschaft und Kultur präsentiert. Die offizielle Verkündung der Siegerteams findet am 19. Juni 2022 als Höhepunkt des Cromford-Parkfestes in Ratingen statt. Unterstützt werden die Teams, bestehend aus drei bis fünf Schülerinnen und Schülern, von ihren betreuenden Lehrkräften sowie Coaches aus verschiedenen Unternehmen.
Neben der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen und wirtschaftlichen Aspekten, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in Teamwork, Recherche- und Präsentationssicherheit oder strategischem Denken weiter. Ein Effekt, der sich in der weiteren Laufbahn nachweislich bemerkbar macht. Denn tatsächlich sind aus dem changes.AWARD schon Jungunternehmer mit innovativen Ideen hervorgegangen.
Alle Information rund um den changes.AWARD und zur Teilnahme auf www.changes-award.de.