
Lintorf. Schon 2010 gestalteten der Verein Lintorfer Heimatfreunde (VLH) und der TuS 08 Lintorf den historischen Ortsrundgang mit 15 Stationen. An den Stationen vermitteln Infotafeln wesentliches historisches Hintergrundwissen zu den Gebäuden. 2017 haben die beiden Vereine dann zusammen mit dem Kopernikus-Gymnasium Lintorf (KGL) die Biparcours-App entwickelt, die zusätzliche Information zu den einzelnen Stationen bereithält.
Mittlerweile hat fast jeder immer ein Smartphone dabei. Die App bietet zusätzliche Information, zum Beispiel Bilder, zu den 15 Stationen. Die Biparcours-App kann kostenfrei im Appstore oder bei Bildungspartner NRW heruntergeladen werden. Die Bezeichnung Biparcours verweist auf die Bildungspartner, die hinter diesem Angebot stehen: das Gymnasium, der Heimatverein und der TuS Lintorf.
Die App bietet eine umfangreiche, moderne Ergänzung des Ortsrundgangs. Das Angebot richtet sich an alle, die die Geschichte Lintorfs besser kennenlernen möchten. Sie erwartet ein überaus detaillierter, bis ins Mittelalter zurückreichender Blick auf all das, was in den historischen Gebäuden im Lauf der Zeit geschehen ist. Familiengeschichten, sich wandelnde Nutzung der Gebäude, Besitzverhältnisse, Geld und Handel und vieles mehr ist zu erkunden.
Der Nutzer der App findet den historischen Rundgang über die Suchfunktion (Lintorf eingeben) oder über den QR-Code, der auf jeder der 15 Tafeln angebracht ist. Der Ortsrundgang kann an allen Stationen beginnen. Alle Stationen können einzeln aufgesucht werden. Der gesamte Parcours hat eine Länge von rund drei Kilometern. Er ist in ein bis zwei Stunden zu bewältigen.
Die App bietet am Ende jeder Station noch ein kleines Wissensquiz, bei dem Punkte gesammelt werden können. Dies macht es besonders spannend, wenn der Parcours von mehreren Personen abgelaufen wird.