
Essen. Bemerkenswertes rund um John Crankos Ballett „Der Widerspenstigen Zähmung“ und seine Entstehung erfahren Besucher der Einführungsmatinee am Sonntag, 24. Oktober, ab 11 Uhr im Aalto-Theater. Es moderiert Chefdramaturg Christian Schröder, seine Gesprächspartner sind die Choreologin Jane Bourne, die in Essen die Einstudierung des Balletts übernommen hat, und der Essener Ballettmanager und stellvertretende Ballettintendant Marek Tuma. Natürlich zeigen die Tänzer der Aalto-Ballettcompagnie auch wieder Kostproben aus der Choreografie.
Der Eintritt zu dieser Matinee ist frei. Kostenlose Zählkarten sind im Ticketcenter der TUP, II. Hagen 2 und an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10, erhältlich. Am Veranstaltungstag ist die Aalto-Kasse zur Ausgabe von Restkarten ab 9:30 Uhr geöffnet.
Der Choreograf John Cranko gilt als der große Erneuerer des Handlungsballetts im 20. Jahrhundert. Als großer Literaturliebhaber verstand er es meisterhaft, Geschichten durch Bewegung zu erzählen. Nachdem das Aalto Ballett Essen in der Spielzeit 2018/2019 sein Ballett „Onegin“ nach Alexander Puschkins berühmtem Roman zeigte, steht ab 30. Oktober seine erfolgreiche Ballettkomödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ nach William Shakespeare auf dem Programm im Aalto-Theater.
Information unter www.theater-essen.de
Foto: Plakatmotiv zu „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Adeline Pastor und Moises León Noriega