
Düsseldorf. Anlässlich des Todestages Heinrich Heines setzt sich der Liederabend „Zuweilen dünkt es mich…“ am Donnerstag, 17. Februar, 19 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, mit Leben, Werk und Wirken Heinrich Heines auseinander. Uli Bützer (Bariton) und Amelie Warner (Pianistin) interpretieren Heine-Lieder aus Schuberts „Schwanengesang“, Vertonungen von Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts sowie ausgewählte Werke Robert Schumanns. Dazu reflektieren Textbeiträge das Geschehen mancher Lieder und leuchten einzelne Aspekte im Porträt Heines aus. Der junge Künstler Tom Weichelt hat ein themengebundenes Porträt-Triptychon mit Öl auf Leinwand geschaffen, das im Konzert ausgestellt wird.
In diesem Jahr wäre Heinrich Heine 225 Jahre alt geworden. Das Heinrich-Heine-Institut feiert dieses Jubiläumsjahr. Jeden Monat findet eine ausgewählte Aktion statt – von literarisch-musikalischen Veranstaltungen über Ausstellungen, Kursen und digitalen Präsentationen bis hin zu Tagungen.
Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder Telefon 0211/8995571.
Im Heinrich-Heine-Institut besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Es gilt die 2G-Regel, somit ist ein Nachweis über die Immunisierung durch eine vollständige Impfung gegen COVID-19 oder Genesung erforderlich.
Bariton Uli Bützer und Pianistin Amelie Warner (Foto: Heinrich-Heine-Institut)