
Düsseldorf. Den Abschluss der Vortragsreihe „Integration leben“ bildet der Beitrag „Wut und Böse“ von Ciani-Sophia Hoeder. Sie liest am Donnerstag, 14. Oktober, 18 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, erstmalig aus ihrer gleichnamigen, gerade erschienenen Publikation.
Das Café im Hause ist ab 17 Uhr für Gäste geöffnet, der Einlass beginnt ab 17.30 Uhr. Das Grußwort spricht Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 13. Oktober, an: berthild.kamps@duesseldorf.de
Ciani-Sophia Hoeder präsentiert mit „Wut und Böse“ ein Sachbuch über das unterdrückte (weibliche) Gefühl – eine Liebeserklärung und Anleitung zum Wütend-Sein und zeigt, wie aus Wut Mut zur Veränderung wird. Inhalt: Frauen, die ihrer Wut freien Lauf lassen, gelten immer noch als hysterisch oder unzurechnungsfähig. Doch weibliche Wut ist wichtig, in ihr steckt eine enorme transformative Kraft. Entfesselt und frei von Stigmata, kann Wut Frauen einen Weg aus unterdrückenden Verhältnissen bereiten und helfen, gleichberechtigt zu leben.
Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin, „SZ Magazin“-Kolumnistin sowie Gründerin und Geschäftsführerin von „RosaMag“, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus.