
Ratingen. Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs starten auch wieder die Kulturstrolche ihre kulturelle Entdeckungsreise. Schüler von vier Ratinger Grundschulen mit 23 Klassen streifen durch Theater, Museen und Bibliotheken, blicken vor und hinter die Kulissen und erobern im Klassenverbund die kulturellen Räume ihrer Stadt.
In Ratingen setzen die Schüler der Johann-Peter-Melchior Schule, der Albert-Schweitzer-Schule, der Suitbertusschule sowie ein Jahrgang der Paul-Maar-Schule ihre Teilnahme fort und blicken voller Vorfreude den neuen kulturellen Begegnungen entgegen. Sie werden die Ratinger Museen, das Kino, das Stadttheater und die Stadtbibliothek entdecken. Außerdem lernen sie mit einem Musikpädagogen die Vielfalt der Instrumente und Komponisten kenn, und tauchen zusammen mit der Tanzpädagogin Nathalie Hollweg in die Welt der Tänze ein. Die Koordination des Projektes liegt bei Andreas Mainka vom Amt für Kultur und Tourismus.
Die Idee des Projekts ist es, Begegnungen zwischen Kindern und Kultur zu schaffen. Die Grundschüler entdecken dabei im Klassenverband drei Jahre lang die kulturellen Einrichtungen ihrer Stadt – unabhängig vom Geldbeutel und Interesse der Eltern. Kulturinstitutionen sowie Künstlerinnen und Künstler vor Ort öffnen ihre Türen und laden die Kulturstrolche ein, einmal hinter die Kulissen zu blicken. In diesen nachhaltig konzipierten Veranstaltungsreihen haben die Kulturstrolche die Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt. Denn Kulturstrolche schauen nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind selbst aktiv mit dabei.
Foto: Stadt Ratingen