Kulturkreis Hösel: Konzert mit Einführungsvortrag  

Werbung

Hösel. Das im Beethovenjahr 2020 verschobene Projektkonzert Reicha wird am Sonntag, 14. November, 17 Uhr im Oktogon, Bahnhofstraße 71, nachgeholt. Der Pianist Manfred Aust gibt in der Reihe der Sonntagskonzerte einen Klavierabend mit Werken von Anton Reicha, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Sergej Rachmaninow. Die Musikwissenschaftlerin Professorin Elisabeth Schmierer führt um 16 Uhr in das Konzert ein

Der Komponist und Musiktheoretiker Reicha war in Bonn mit Beethoven eng befreundet. Er gilt als Theoretiker von Beethovens Kompositionsstil. Er hat in Wien viele Diskussionen mit Beethoven über die Erneuerung der Musik geführt. Im Konzert werden neben Kompositionen Reichas die Eroica-Variationen Beethovens gespielt, die die gegenseitigen Einflüsse zeigen. Zudem werden Reichas Kompositionen in den Kontext von Klavierstücken Rachmaninows und Brahms’ gestellt, um die Besonderheit seiner Fugenkomposition zu veranschaulichen, die sie von barocken Fugen abhebt. Das Konzert wird von Schuberts letzter Klaviersonate B-Dur beschlossen, in der die Beethoven-Rezeption in Wien aufscheint.

Der Pianist und Klaviepädagoge Professor Manfred Aust ist seit 2004 Professor an der Musikhochschule Lübeck, wohin er gerade 28-jährig als seinerzeit jüngster Hochschullehrer berufen wurde. Als Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe startete er schon früh in eine vielfältige und intensive Konzerttätigkeit, die ihn bis in den Fernen Osten führte. Er spielt als Solist mit renommierten Dirigenten und Orchestern,

Außerdem engagiert sich Aust in der Ausbildung hochbegabter junger Pianisten. Als international gefragter Pädagoge gibt er Meisterkurse in Deutschland und im Ausland und ist regelmäßig als Juror bei Wettbewerben tätig. Während seines Studiums in Köln, London und Freiburg war Aust Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Die Musikwissenschaftlerin Professorin Elisabeth Schmierer führt um 16 Uhr in das Konzert ein. Sie lehrt an der Folkwang Universität der Künste Essen sowie an der TU Berlin und ist musikpublizistisch als Autorin und Herausgeberin für zahlreiche Buchveröffentlichungen.

Der Eintritt kostet 20 Euro, Jugendliche haben freien Zugang. Es gelten die 3G-Regeln. Weitere Information unter Kulturkreis-Hoesel.de. Anmeldung wird erbeten an kulturkreis-hoesel.de, Neandertricket.de oder Reisebüro Omnibus-Taxibetrieb M. Tonnaer GmbH, Oberstraße 2, 40878 Ratingen.

Werbung