
Mit dem zweiten Band der Tereza-Berger-Reihe entführt Gabriele Kasperski ihre Leserschaft erneut in die Bretagne. Inmitten der gefährlichen Brandung wird auch dieses Mal ein spannender Fall an den Strand gespült und sorgt für helle Aufregung, Rätsel raten und dramatische Momenten. Das in aller Kürze zu dem Krimi „Bretonisch mit Aussicht“. Eine spannende Lektüre nicht nur für Liebhaber der rauen Bretagne, sondern für alle, die gerne Krimis lesen.
Tereza Berger, Buchhändlerin mit Kampfgeist aus der Schweiz, die es in ein kleines Nest an der bretonischen Küste verschlagen hat, will eine verschwundene Nonne rehabilitieren. Die steht im Verdacht, ihre Mitschwestern und eine Pariser TV‑Crew mit einer Fischsuppe vergiftet zu haben. Dumm nur, dass Tereza als Köchin engagiert war und deshalb selbst zum Kreis der Verdächtigen gehört. Damit nicht genug, stößt sie am Strand des malerischen Camaret-sur-Mer auf einen Toten. Der ehemalige Marineadmiral war eine bretonische Berühmtheit. Hängen die beiden Fälle zusammen? Terezas Nachforschungen führen sie zu einer geheimnisvollen Grotte – und weit zurück in die Vergangenheit.
Wie in ihrem ersten Krimi „Bretonisch mit Meerblick“ weiß Kasperski die wundervolle raue, aber auch sehr liebenswerte bretonische Landschaft dem Leser näher zu bringen. Am Ende glaubt der Leser, jedes Gässchen, jeden Strandweg in Camaret-sur-Mer zu kennen. Ganz zu schweigen von den manchmal verschlossenen, manchmal auch sehr redseligen Bretonen.
Obwohl die beiden Kriminalromane in sich geschlossene Geschichten sind, knüpft Kasperski doch gekonnt an den ersten Roman an. Da ist die unausgesprochene Liebesgeschichte zwischen Tereza Berger und dem aus Schottland stammenden Kommissar Mahon. Da sind die Schmierereien am Schaufenster ihres kleinen Buchladens Dejalu, dessen Urheber der Leser im ersten Band nicht kennengelernt hat. Und da ist der Brief von Terezas Tante, die ihr das Haus in der Bretagne vererbt hat. Öffnet Tereza den Brief in diesem Band?
Gabriela Kasperski
Bretonisch mit Aussicht
Kriminalroman
288 Seiten
Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-1158-7
D 13,00 Euro