
Kreis Mettmann. Erstmalig seit über einem Jahr fand wieder eine Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Mettmann in Präsenzform statt. Nachdem die im Jahr 2020 geplanten Mitgliederversammlungen mit den durchzuführenden Wahlen des Vorstands aufgrund der Corona-Lage abgesagt werden mussten, standen nun in der diesjährigen Versammlung die Wahlen des Kreishandwerksmeisters, seines Stellvertreters und der weiteren Vorstandsmitglieder auf der Tagesordnung. Der bisherige Kreishandwerksmeister und Obermeister der Bau-Innung, Fliesenlegermeister Thomas Grünendahl aus Hilden, wurde für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.
Der Stellvertreter und Obermeister der Innung für Metalltechnik, Metallbaumeister Reiner Schumacher aus Langenfeld, wurde ebenfalls für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Zum neuen Kreislehrlingswart wurde der Elektroinstallateurmeister Bernd Münzenhofer gewählt.
Weitere Mitglieder des neuen Vorstands sind Rolf Dieter Paulzen (Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik), Thomas Willmes (Obermeister der Dachdecker- und Zimmerer-Innung), Alfons Kunz (Obermeister der Kfz-Innung), Uwe Ranke (Obermeister der Friseur-Innung), Ralf Heinz Weber (Obermeister der Maler und Lackierer Innung Mettmann), Andreas Schmidt (Obermeister der Elektro-Innung), Max Witeczek (Obermeister der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung) und Rüdiger Heidenreich (Vorstandsmitglied der Tischler-Innung).
Nach den erfolgten Neuwahlen wurden der Ehrenobermeister der Friseur-Innung, Dieter Kuhs (Foto) aus Velbert, mit der Goldenen Ehrennadel der Handwerkskammer Düsseldorf und der langjährige Obermeister der Elektro-Innung, Rainer Uhl aus Haan, mit der Silbernen Ehrennadel der Handwerkskammer Düsseldorf für ihr vorbildliches, ehrenamtliches Engagement im Handwerk ausgezeichnet. Die Laudatio und die Auszeichnung erfolgte durch den Vizepräsidenten der Handwerkskammer Düsseldorf Gerd Peters, Elektrotechnikermeister aus Essen.
Foto. Kreishandwerkerschaft