Kostenloser Verleih von E-Lastenrädern

Werbung

Ratingen. Der Verein Ratingen.nachhaltig bietet mit Unterstützung der Stadt ab Mai einen kostenlosen Verleih von E-Lastenrädern an, um klimafreundliche Alternativen zum Auto zu fördern.

Dem ein oder anderen sind sie in den letzten Tagen vielleicht schon in Ratingen aufgefallen: Zwei Elektro-Lastenräder im rot-weißen Design. Die beiden Räder in Stadtfarben sind Teil des Projektes „LaRa – Lastenrad Ratingen“, das der Verein Ratingen.nachhaltig mit verschiedenen Unterstützern verwirklichte.

Für den Projektstart wurden zunächst zwei verschiedene Modelle angeschafft, die für den Transport von größeren Einkäufen, Getränkekisten, Umzugskartons und sogar Kindern geeignet sind. Ein Modell, ein sogenanntes „Long-John“-Rad der Marke Bullitt, verhält sich fast wie ein normales Fahrrad, denn es hat ebenfalls nur zwei Räder. Das andere Modell von Babboe hat drei Räder und sorgt so für ein etwas gemütlicheres Fahrgefühl. Beide Räder verfügen über einen elektrischen Unterstützungsmotor bis 25 Stundenkilometer. Sie haben eine Reichweite von mindestens 50 Kilometern. Damit auch längere Ausflüge kein Problem sind, werden beide Modelle mit einem zweiten Akku und einem Ladegerät verliehen. Auch ein Schloss ist bei jedem Lastenrad dabei.

Der Verleih ist kostenlos und für bis zu vier Tage am Stück möglich. So können die Lastenräder im Alltag getestet und als Alternative zum Auto erprobt werden. Das Angebot ist auch für Familien gedacht, denn jedes Modell kann mit einem Sitz für Kinder bis etwa zehn Jahren ausgeliehen werden. Die Fahrt zum Kindergarten, zum Sportplatz oder zu Freunden ist damit kein Problem mehr.

Auch für kurze Transporte können die LaRas ausgeliehen werden. „Wir möchten den Ratingerinnen und Ratingern die Möglichkeit geben, innerhalb der Stadt auf das Auto verzichten zu können. Ob sie einen größeren Einkauf planen oder am Wochenende einen Ausflug machen möchten – die E-Lastenräder sind für beides geeignet“, erklärt Martin Gentzsch, Umweltdezernent der Stadt.

Mit finanzieller Unterstützung zur Beschaffung und Instandhaltung der Lastenräder über das E-Mobilitätskonzept der Stadt war das Kooperationsprojekt möglich. Der ADFC Ratingen und der VCD Mettmann und die Dumeklemmerstiftung unterstützten das Projekt finanziell, die beiden Verkehrsvereine auch praktisch. Bei der Auswahl der Modelle und den Testfahrten waren die Radprofis gefragt. „Im Praxistest eines Vereinsmitglieds haben ein Kinderfahrrad plus Kind im Lastenrad von Babboe Platz gefunden – das ist perfekt für einen Ausflug am Wochenende, bei dem vielleicht irgendwann die Beine nicht mehr können“, erzählt Maike Wilhelm, zweite Vorsitzende von Ratingen.nachhaltig.

Die E-Lastenräder sind online über das Buchungssystem unter www.lara.ratingen-nachhaltig.de buchbar. Bei der Reservierung wird ein Abholcode erzeugt, mit dem das Rad in einer der beiden Verleihstationen abgeholt werden kann. Lediglich eine Kaution von 50 Euro muss hinterlegt werden, die bei der Rückgabe wieder ausgezahlt wird. Ein Lastenrad steht an der Radstation am Bahnhof in Ratingen-Ost, das andere am Unverpacktladen in der Lintorfer Straße 27 in Ratingen-Mitte. Während der Öffnungszeiten können die Lastenräder dort angeschaut, abgeholt und zurückgegeben werden. Die vollständigen Nutzungsbedingungen sind auf der Internetseite einsehbar.

Mit dem Projekt möchte der Verein Ratingen.nachhaltig einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. „Mit dem Fahrrad am Stau vorbeizufahren und in der Innenstadt keinen Parkplatz suchen zu müssen, ist ein gutes Gefühl – und dank der E-Lastenräder ist auch der Transport von schweren Sachen kein Problem mehr“, sagt Julia Merkelbach, Vorsitzende von Ratingen.nachhaltig.

Alle Information zum Verleih der Lastenräder und das Buchungssystem finden sich unter www.lara.ratingen-nachhaltig.de.

Almut Langer vom VCD Mettmann (von links), Dieter Wilke und Helmut Löffelmann vom ADFC Ratingen, Maike Wilhelm von Ratingen.nachhaltig und Martin Gentzsch und Elena Plank von der Stadt Ratingen. (Foto: Stadt Ratingen)