Kindertanzstück im Theatermuseum

Werbung

Düsseldorf. Nach dem großen Premierenerfolg im Sommer letzten Jahres geht das Kindertanzstück Klamotten von „Küppers & Konsorten“ jetzt in die zweite Runde. Am 13. März lädt das Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstraße 1, Kinder ab fünf Jahren und ihre Begleitung zur nächsten Vorstellung ein. Vom 7. bis 14. März bietet das Theatermuseum weitere Vorstellungen speziell für Grundschulklassen an.

Strümpfe, Hosen und Kleider in Hülle und Fülle, Designerstücke, quietschrote Hemden und altmodische Krawatten, gelbe, grüne, graue und bunte Farben und Muster, einfach Berge von Klamotten türmen sich dann auf der Bühne des Theatermuseums. Und die drei Tänzerinnen Juliette Adrover, Moonjoo Kim und Kanako Minami haben alle Hände voll zu tun. Spielerisch setzen sie sich mit Klamottenbergen auseinander, stapeln diese oder stoßen sie ab, wickeln sich ein, sortieren, horten oder tauchen in die Massen von Textilien hinein – versuchen sie zu bändigen. Aber das ist gar nicht so einfach.

Für das Bühnenbild, bei dem ausschließlich gebrauchte Materialien eingesetzt wurden, zeichnet Anne Bentgens verantwortlich. Mit ihren textilen Objekten, untermalt von den elektronischen Klängen des Musikers Tobias Heide sowie dem Rattern einer Nähmaschine, entsteht ein textiler Raum, in dem sich die Tänzerinnen bewegen. Der Eindruck von Masse und Überfülle ist während des gesamten Stückes präsent.

Initiiert wurde das Tanz- und Objekttheaterstück Klamotten von der Düsseldorfer Choreographin Claudia Küppers, die mit ihrem Team „Küppers & Konsorten“ spielerisch, künstlerisch und mit einer guten Prise Humor die Themen „Textilverschwendung“ und „Massenware“ thematisiert.

„Klamotten gibt es einfach viel zu viele! Und obwohl häufig von Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Rede ist, sieht das Konsumverhalten gerade vieler junger Menschen oft ganz anders aus“, sagt Claudia Küppers.

Bereits seit 2015 entwickelt das Team „Küppers & Konsorten“ Tanztheater für junges Publikum. Dabei greifen die Künstlerinnen aktuelle Themen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen auf und setzen diese eingängig und leichtfüßig mit den Mitteln des Tanz- und Objekttheaters um.

Vorstellungen:
Sonntag, 13. März, 15 Uhr
Information und Kartenreservierung: kasse_theatermuseum@duesseldorf.de oder Telefon 0211/89-96130
Karten: Kinder: acht Euro, Erwachsene: zehn Euro

Schulvorstellungen:
Montag, 7. März, 10 Uhr
Mittwoch, 9. März, 9.30 Uhr und 11.30 Uhr
Donnerstag, 10. März, 10 Uhr
Montag, 14. März, 10 Uhr
Buchung der Schulvorstellungen:
Claudia Küppers, kueppers.claudia@t-online.de oder Telefon 0173 / 321 55 76

Foto: Alexander Sucrow

Werbung