
Ratingen. Das Kulturamt ruft einen Jugendkulturpreis „Jüdisches Leben in der Gegenwart“ aus. Teilnehmen können alle Schüler der weiterführenden Schulen, sei es als Einzelperson, als Gruppe, Klasse, Kurs oder Arbeitsgemeinschaft. Die Gestaltung der Beiträge kann frei gewählt werden. Ob Musik, Videos, Fotos, Kunstwerke oder Geschichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt attraktive Geldpreise zu gewinnen.
Mit dem Jugendkulturpreis beteiligt sich die Stadt Ratingen an dem Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, das in diesem Jahr mit vielen Aktionen gefeiert wird. Das Leben der Juden ist vielfältig, bunt und zeichnet sich durch eine große gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt aus. Der Ratinger Wettbewerb soll genau davon erzählen.
Die Art der Beiträge kann jeder Teilnehmende selbst wählen: Es dürfen Geschichten geschrieben, Musikstücke einstudiert, Podcasts eingesprochen, Bilder gemalt oder Videos erstellt werden.
Die Beiträge können bis zum 31. Januar 2022 beim Kulturamt, Minoritenstraße 2-6, oder elektronisch, kulturamt@ratingen.de, eingereicht werden. Im Kulturamt steht Andreas Mainka, Telefon 02102/550-4114, für Fragen zur Verfügung. Die pädagogische Honorarkraft Julia Haack betreut die Durchführung des Jugendkulturpreises. Sie ist erreichbar unter kunstvermittlung-haack@gmx.de.
Eine fachkundige Jury, die sich aus Vertretern der Kultureinrichtungen zusammensetzt, wird die Beiträge bis zum 28. Februar 2022 auswerten. Anschließend werden die Gewinner bekannt gegeben. Für Gruppen ab fünf Personen gibt es für den ersten Platz 1000 Euro, für den zweiten Platz 750 Euro und für den dritten Platz 250 Euro zu gewinnen. Einzelpersonen oder Gruppen bis vier Personen können sich über 600 Euro für den ersten Platz, 300 Euro für den zweiten Platz und 100 Euro für den dritten Platz freuen.
Foto: Stadt Ratingen