
Ratingen. Axel Fischbacher, Gitarrist und Jazz-Direktor des Ratinger Tragödchens, hat für das nächste Jazzkonzert im Buch-Café Peter und Paula wieder exzellente Musiker engagiert. Das Konzert beginnt am Donnerstag, 7. Oktober, um 20 Uhr in der Grütstraße 3-7.
Sängerin Melanie Wainwright (Foto), geboren in Birkesdorf, britische Staatsangehörige, verbrachte ihre Kindheit in Deutschland. Im Alter von 17 Jahren verließ sie ihr Elternhaus und schlug sich mit musikalischen Gelegenheitsjobs durch. Um mal etwas Vernünftiges zu tun, diplomierte sie in Pädagogik in Köln, um dann endlich Jazz singen zu können. Seit 2000 arbeitet sie als Sängerin und Vocal Coach, nahm drei CDs auf.
Den Kontrabassisten Moritz Götzen kann man guten Gewissens als jazzfern bezeichnen. Nachdem ihn Bands wie Nirvana, die Red Hot Chili Peppers und Rage Against The Machine im Alter von 15 Jahren zum E-Bassspielen inspiriert hatten, spielte er bald in mehreren lokalen Rock- und Punkbands seiner Heimatstadt Mülheim an der Ruhr. Gitarren- und Klavierunterricht weckten das Interesse für Improvisation und Jazz. Er lebt in Essen und ist fester Bestandteil der Ruhrgebietsjazzszene.
Der Schlagzeuger Peter Baumgärtner, gebürtiger Schwarzwälder aus St. Georgen, lebt seit 28 Jahren im Raum Düsseldorf. In die Landeshauptstadt zog es ihn durch ein Engagement im Düsseldorfer Kommödchen. Dort war er drei Jahre festes Ensemblemitglied und arbeitete unter anderen mit Lore Lorentz, Thomas Freitag, Harald Schmidt und Michael Quast zusammen.
Die „Hildener Jazztage“, die er organisiert, sind zur Marke geworden und für die Reputation der Stadt Hilden als Kunststadt mittlerweile von exorbitanter Bedeutung. 2007 war Peter Baumgärtner der Koordinator des Jugendkulturjahres der Stadt Ratingen und maßgeblich am großen Erfolg beteiligt. Er war Leiter des Ratinger Festivals „Voices“ und arbeitet nebenberuflich als Musiklehrer an der Jugendmusikschule in der Poststraße.
Weitere Information unter Telefon 02102 26095 oder www.buch-cafe.com. Anmeldungen können auch an buch-cafe@web.de gesendet werden. Die Teilnehmerzahl (G3) wird auf 35 Personen begrenzt.
Foto: privat