
Düsseldorf. Die Handwerkskammer Düsseldorf startet an diesem Mittwoch eine eigene Podcast-Reihe unter dem Titel „Handwerk HörBar“. Das Infotainment-Format bringt Fallbeispiele für bewältigte „große“ unternehmerische Herausforderungen und lässt diese von Beratungsprofis einordnen. Die alle vier bis sechs Wochen geplanten, auf rund 20 Minuten Länge angelegten Folgen werden von Modedesignerin, Präsentationscoach und Sprecherin Jessica Reyes Rodriguez moderiert. Der Podcast „Handwerk HörBar“ wird in Kooperation mit der Verlagsanstalt Handwerk (Düsseldorf) produziert und ist auf den üblichen Portalen wie Spotify aufruf- und abonnierbar.
Start ist an diesem Mittwoch mit der Düsseldorfer Goldschmiedemeisterin Heike Simons (Foto), die verrät, wie sie den zwangsverlangsamten Geschäftsgang in der Pandemie genutzt hat, um – unter anderem – ihren Internetauftritt erfolgreich neu zu konzipieren und sich mit der Entwicklung eines neuartigen sensorgestützten Messfühlers zur Ermittlung der (Ring-)Fingerdicke zu befassen. Zudem geht Betriebsberater Tobias Vogel auf aktuelle Anforderungen ans Webmarketing für kleine und mittlere Unternehmen ein. Als Extra des ersten Podcast beleuchtet Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, die aktuellen Rahmenbedingungen für Handwerker und die Leistungsstärke der Betriebe, die Kontakt- und Geschäftsbeschränkungen in der Pandemie für ein „Recharging“ – eine Veränderung ihres Leistungsportfolios – zu nutzen.
„Handwerkerinnen und Handwerker entwickeln sich aus der Erfahrung unzähliger Aufträge und individueller Problemstellungen permanent weiter. Der erste auf Dauer angelegte Podcast einer Handwerkskammer will Schlaglichter auf diese Kompetenz und auf die Innovationen werfen, die die Firmen daraus ableiten – und solche Prozesse auch ein Stück weit zusätzlich stimulieren,“ erläutert Hauptgeschäftsführer Axel Fuhrmann den konzeptionellen Ansatz. „Wir wollen jungen Menschen Lust machen auf die Profi-Liga der Macherinnen und Macher im Handwerk. Und wir wollen Praktikern, die die Sendung hören, nahebringen, wo sie Expertise für ihre Probleme kriegen und worüber die Förderung für ihre Projekte: nämlich bei der Betriebs-, Rechts-, Technologie- und Ausbildungsberatung ihrer Handwerkskammer.“
Die Themenauswahl im Podcast wird sich entlang „großer“ strukturellen Existenzfragen für die 60.000 Unternehmen an Rhein, Ruhr und Wupper bewegen: Wie einen Betrieb gründen oder eine Firmennachfolge vorbereiten; das Ringen um Fachkräftenachwuchs; die Chancen der Digitalisierung und die Rolle als Ausrüster der Energie- und Klimawende.
www.hwk-duesseldorf.de/podcast
Foto: privat