
Der Straßburger Kommissar Graff ist mit der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus beauftragt und gerät unversehens in ein Netz politischer Verwicklungen, das weit in die Geschichte zurück reicht. Die Rede ist vom spannungsreichen Verhältnis zwischen Orient und Okzident, vom uralten Kampf zwischen den Mächten des Lichts und der Finsternis.
Winfried Veits Roman beginnt mit wie ein Krimi. Tatsächlich wird ein Informant des Straßburgers Kommissars Graff ermordet. Der Kriminalist beginnt zu recherchieren. Dabei dringt er immer tiefer in die Geschichte seiner elsässischen Heimat, dem Garten Europas, ein.
Auf den Spuren der historischen Gestalten Friedrich von Hausen, Lazarus von Schwendi und Jean-Baptiste Kléber taucht Graff über Venedig, Albanien, Alexandria und Beirut schließlich in die faszinierende Welt der orientalischen Minderheiten ein, die – ob Christen, Muslime oder Juden – das gefährdete Erbe der Gnosis bewahren wollen. Er stößt auf das Vermächtnis von Assassinen und Templern, das unter jüdischen Kabbalisten, christlichen Kopten und Maroniten sowie muslimischen Drusen und Alewiten weiterlebt.
Am Ende bleibt der Kriminalfall ungelöst. Die Frage, ob ein Terroranschlag islamistischer Fanatiker kurz bevorsteht, wird gleichfalls nicht beantwortet. Dafür erfährt der geduldige Leser viel über die gemeinsame Geschichte von Okzident und Orient, von Abendland und Morgenland.
Politikwissenschaftler und Publizist, Dozent und „Gesellschaftsdiplomat“ – Winfried Veit war seit seinen Studentenjahren viel in der Welt unterwegs. Er lebte und arbeitete über zwanzig Jahre im Nahen Osten und in Afrika sowie Paris und Genf. Diese Erfahrungen sind in diesen Roman eingeflossen, ebenso wie Veit alle Schauplätze der Handlung bereits bereist und die historischen Fakten gründlich recherchiert hat.
Er stammt aus dem Schwarzwald und hatte während seiner Auslandsjahre seinen „Heimatstützpunkt“ im Elsass – der Region, die den Ausgangspunkt dieses historisch-politischen Romans bildet.
Winfried Veit: Graff oder Allahs Zorn im Garten Europas
Roman, Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2021
ISBN: 978-3-930472-04-8
Preis: 18,50 Euro