
Ratingen. Ab 1. Januar 2022 können wieder Anträge beim städtischen Förderprogramm Solarenergie gestellt werden. Zuschüsse gibt es auch im neuen Jahr für Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher und Steckdosenmodule, die in Ratingen errichtet werden. Im Fördertopf für das neue Jahr befinden sich insgesamt 300.000 Euro. 280.000 Euro stehen für die Förderung von PV-Anlagen und Stromspeichern zur Verfügung, die restlichen 20.000 Euro sind ausschließlich für die Förderung von Steckdosenmodulen vorgesehen. Antragsberechtigt sind wie zuvor sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende, Eigentümer und Mieter.
Für das Jahr 2022 wurde das Budget auf 300.000 Euro verdoppelt. Die Förderung ist attraktiv. So werden PV-Anlagen mit 100 Euro je kWp (Kilowatt-Peak) der installierten Bruttoleistung gefördert. Der maximale Förderbetrag für PV-Anlagen liegt bei 3000 Euro. Für den Stromspeicher gibt es je kWh (Kilowattstunde) der nutzbaren Speicherkapazität einen Zuschuss von 50 Euro – bei einem Förderhöchstbetrag von 2000 Euro. Steckdosenmodule werden pauschal mit 200 Euro bezuschusst, sofern sie eine Bruttoleistung von mindestens 0,3 kWp aufweisen.
Einen besonderen Bonus erhalten Antragstellende, die auf derselben Dachfläche eine PV-Anlage installieren und gleichzeitig eine Dachbegrünung umsetzen. Hierfür gibt es je nach Art der Begrünung einen Zuschuss von 200 oder 300 Euro extra. Eine separate Förderung für die Dachbegrünung kann außerdem zusätzlich über das Förderprogramm Dachbegrünung beantragt werden.
Die verschiedenen Fördergegenstände können auch miteinander kombiniert werden. Wer eine neue PV-Anlage installiert, kann sich zum Beispiel zusätzlich einen Stromspeicher fördern lassen. Der Stromspeicher alleine ist hingegen nicht förderfähig – sondern nur in Kombination mit einer neuen PV-Anlage.
Zudem muss grundsätzlich beachtet werden, dass mit der geplanten Maßnahme bis zur Bewilligung nicht begonnen werden darf. Sämtliche Information zum Förderprogramm Solarenergie einschließlich der Förderrichtlinie sind unter www.klima-ratingen.de/service/pv/foerderung.php verfügbar. Der Förderantrag wird auf der genannten Seite ab dem 1. Januar 2022 zum Herunterladen zur Verfügung gestellt oder kann auf Anfrage auch schriftlich zugesendet werden. Information zum Förderprogramm Dachbegrünung gibt es unter www.klima-ratingen.de/service/dachbegruenung.
Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende in Ratingen. Um den Prozess zu beschleunigen, hat der Stadtrat im Juni 2021 das kommunale Förderprogramm Solarenergie beschlossen. Das Förderprogramm wurde zum 1. August 2021 gestartet und war ein großer Erfolg. Schon in den ersten Tagen nach Programmstart waren so viele Förderanträge bei der Stadtverwaltung eigegangen, dass das Programm schon kurze Zeit später wieder beendet werden musste. Insgesamt konnten in dieser ersten Förderphase mit dem vorhandenen Budget von 150.000 Euro rund 60 Maßnahmen bewilligt werden.