Flughafen veröffentlicht Sommerflugplan

Werbung

Düsseldorf. Wenn am Sonntag, 27. März, die Uhren auf Sommerzeit umgestellt werden, rückt der Sommer auch am Düsseldorfer Flughafen ein Stück näher. Mit Veröffentlichung des neuen Flugplans am kommenden Sonntag steht den Passgieren wieder ein größeres Flugangebot zur Verfügung. So haben rund 55 Fluggesellschaften knapp 160 Ziele im Gepäck.

„Nach nun bereits zwei Jahren Pandemie ist das Bedürfnis nach Reisen bei vielen Menschen sehr groß. Der Wunsch, andere Länder zu entdecken, Freunde und Verwandte zu besuchen oder einfach Kraft und Sonne in wärmeren Gefilden zu tanken, ist stärker denn je“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Flughafen-Geschäftsführung.

So verzeichnet der Flughafen in der bevorstehenden Flugplanperiode allein rund 8.400 Abflüge nach Spanien und ebenso etwa 8.400 Abflüge in die Türkei. Mallorca ist traditionell auch in diesem Jahr wieder das beliebteste touristische Reiseziel ab Düsseldorf und wird von neun Fluggesellschaften mit insgesamt mehr als 150 Abflügen in der Woche bedient. Auf Platz zwei folgt Antalya mit etwa 100 wöchentlichen Abflügen von insgesamt acht Airlines.

Der Düsseldorfer Flughafen hat sich gemeinsam mit seinen Partnern intensiv auf die kommende Sommersaison vorbereitet. Alle Beteiligten sorgen mit ihrem Einsatz dafür, dass die Abläufe bei der Passagier- und Gepäckabfertigung möglichst reibungslos und störungsfrei verlaufen. So unterstützt der Flughafen die für die Sicherheitskontrollen zuständige Bundespolizei und ihren Dienstleister DSW bei der Berechnung der notwendigen Kontrollspuren, indem er die eigenen Planungs- und Prognosedaten fortlaufend aktualisiert und tagesgenau sowie vollständig zur Verfügung stellt.

Allerdings werden viele Reisen aktuell nach wie vor mit einem extrem engen Vorlauf gebucht, daher kann es zu kurzfristigen Änderungen der Passagierzahlen und Anpassungen des Flugangebots seitens der Fluggesellschaften kommen. Das erschwert eine jederzeit passgenaue Personalplanung der Dienstleister. Hinzu kommt, dass sich auch in der Luftfahrtbranche die Suche von zusätzlichen Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt derzeit schwierig gestaltet. Damit werden sich Verzögerungen und Schlangenbildungen im Terminal trotz aller Vorbereitung der beteiligten Partner leider nicht ganz vermeiden lassen.

Es empfiehlt sich für Passagiere, den Hinweisen ihrer Fluggesellschaft zur Anreise zu folgen und genügend Zeit einzuplanen. Um den Ablauf an den Sicherheitskontrollstellen zu beschleunigen, bittet die Bundespolizei, das Handgepäck auf ein Minimum zu reduzieren und die Flüssigkeitsregelungen zu beachten. Ebenfalls ist es ratsam, alle Unterlagen und erforderlichen Nachweise, wie Impf- oder Testzertifikate, für das Zielland jederzeit griffbereit zu haben. Die gute Nachricht für alle Reisende und Urlaubsplanende ist, dass derzeit kein Ziel im Flugplan ab Düsseldorf vom RKI als Corona-Risikogebiet eingestuft ist. Das Flugangebot, der Corona-Reiseassistent zur Unterstützung rund um die Ein- und Ausreise während der Pandemie sowie weitere Service-Information des Düsseldorfer Flughafens können online unter dus.com abgerufen werden.

Werbung