Bürger können Blauen See mitgestalten

Werbung

Ratingen. Der Blaue See mitsamt dem Freizeitpark, dem er seinen Namen gegeben hat, ist für viele Ratinger ein besonderer Ort, ein Ort voller Kindheitserinnerungen, natürlicher Schönheit, ein Ort, der kaum jemandem gleichgültig ist. Umso trauriger dürfte der allmähliche Niedergang viele gestimmt haben. Seit dem 1. Januar ist die Stadt Eigentümerin des Geländes, das wieder zu einem attraktiven Magneten im Einklang mit der Natur werden soll. Den entsprechenden Konzeptrahmen hat der Stadtrat bereits beschlossen. Um die Pläne umzusetzen, wurde ein Wettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros ausgelobt. Die beteiligten Teams  sollen sich aber nicht nur an dem Konzeptrahmen orientieren, auch die Bürger sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Noch vor dem Wettbewerbsstart findet dazu am Dienstag, 11. Januar, eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

Wegen der Corona-Pandemie ist das Format digital. In einer Videokonferenz werden die Planungsfachleute der Stadt und des Büros ISR Innovative Stadt- und Raumplanung  aus Haan, das den Wettbewerb betreut, erläutern, was rund um den Blauen See geplant ist und wie der Wettbewerb ablaufen wird. Noch während der Videokonferenz können sich die Ratinger über eine speziell für solche Zwecke entwickelte Plattform einbringen, indem sie zum Beispiel mitteilen, was den Blauen See ihrer Ansicht nach ausmacht und was ihnen für die Zukunft besonders wichtig ist. Das Büro ISR wird die Beiträge protokollieren und zu einem Gesamtbild zusammenfassen. Die am Wettbewerb beteiligten Teams  werden dieses dann bei ihren Entwürfen ebenso berücksichtigen wie die Vorgaben aus dem Konzeptrahmen der Stadt.

Die Videokonferenz beginnt am 11. Januar um 18 Uhr. Der Zoom-Zugangs-Link (https://us02web.zoom.us/j/85244154339) findet sich auf der städtischen Internetseite www.ratingen.de, er wird kurz vor Beginn aktiviert. Wie die interaktive Beteiligungsplattform „Mentimeter“ funktioniert, wird in der Konferenz erläutert.

Das Wettbewerbsverfahren wird dann in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst liefern die 15 beteiligten Teams  ihre Beiträge ab, aus denen die Jury dann die fünf besten für die zweite Runde auswählt. Diese Teams  legen dann vertiefende Entwürfe vor. Vor der entscheidenden Jury-Sitzung werden die Ergebnisse dann erneut der Öffentlichkeit präsentiert, voraussichtlich im Juni.

Der Jury gehören namhafte Fachleute und Entscheidungsträger der Stadt Ratingen an. Für eine umfassende Beratung in der Jury werden auch zwei Ratinger gesucht. Wer sich hier einbringen möchte, kann sein Interesse unter wettbewerb@isr-haan.de bekunden. Einsendeschluss ist der 14. Januar 16 Uhr. Die E-Mail sollte die Kontaktdaten und eine kurze Begründung für das Interesse an der Jury-Beteiligung enthalten. Unter den Einsendungen werden die zwei Jury-Berater ausgelost.

Aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes sowie des sich daraus ergebenden Planungsrechts sind der Entwicklung der Fläche enge Grenzen gesetzt. Der Umfang der Bebauung und der Nutzung darf das heutige Maß nicht überschreiten. Der vom Rat beschlossene Konzeptrahmen sieht eine entsprechend maßvolle Nutzung vor, die Elemente der Umweltbildung mit sanften kulturellen und Freizeitaktivitäten verbindet.

Festgelegt wurden die Errichtung eines Umweltbildungszentrums mit Außenflächen, wo Kinder auf spielerische Weise Wissenswertes über unsere Natur lernen können; ferner ein Themen- und Erlebnisspielplatz, gastronomische Angebote und eine kleine Veranstaltungsfläche. Weitere naturnahe Attraktionen können im Rahmen des Wettbewerbs berücksichtigt werden. Der Märchenzoo und die Naturbühne liegen außerhalb des festgelegten Gebiets, sie werden durch den jetzt startenden Wettbewerb nicht berührt.

Foto: Stadt Ratingen

Werbung