Blumenwiese über der Autobahn

Werbung

Düsseldorf. Über der Autobahn A44 summt und brummt es ab dem kommenden Jahr. Das Gartenamt hat in der Grünanlage auf dem Tunneldeckel südlich des Flughafens durch Unterstützung der zuständigen Bezirksvertretung eine Blühwiese angelegt. Die Stadt setzt damit ein weiteres Projekt für mehr biologische Vielfalt um. Erst vor wenigen Wochen hatte Düsseldorf im Programm „Stadtgrün Naturnah“ eine Auszeichnung in der Kategorie Gold erhalten und sich so offiziell in die auf diesem Gebiet führenden Kommunen in Deutschland eingereiht.

10.000 Wiesenstauden haben die Stadtgärtner in der Grünanlage auf dem Tunneldeckel der A44 gepflanzt. Darunter zum Beispiel Wiesen-Margeriten, Witwenblumen, Seifenkraut, Kuckucks-Lichtnelken und Schlüsselblumen. Zusammen mit der bestehenden Bepflanzung fügen sie sich zu einer artenreichen Blühwiese auf einer Fläche von insgesamt rund 27.000 Quadratmeter. Im Laufe der kommenden Wochen setzen die Stadtgärtner außerdem noch Zwiebeln für insektenfreundliche Frühblüher in den Boden. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur biologischen Vielfalt in der Stadt zu leisten und Nahrung und Lebensraum für Insekten zu schaffen.

Die entstehende Blühwiese auf dem Tunneldeckel der A44 ist eines von rund 30 derartigen Projekten, die allein in den vergangenen drei Jahren in Düsseldorf entstanden sind. Insgesamt verfügt die Stadt über rund 85 Hektar Blühwiesenfläche in den Parks sowie im Straßenbegleitgrün. Beispiele dafür sind die Wiesenflächen an der Kaiserswerther Straße und an der Hans-Sachs-Straße. Am Staufenplatz sind Verkehrsinseln mit insektenfreundlicher Kräuterbepflanzung entstanden. Auch hat das Gartenamt auf einigen Düsseldorfer Friedhöfen Blühwiesen angelegt. Der Bestand wird kontinuierlich ausgebaut.

Gartenamtsmitarbeiter Verena Faber und Semih Diril haben die ersten von insgesamt 10.000 Wiesenstauden gesetzt
(Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin)