
Es wird voll in den Wäldern in Nordrhein-Westfalen. Die Forstleute von Wald und Holz NRW rechnen für die Osterfeiertage mit einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen im Wald. In der Pandemie hat sich die Zahl der Erholungssuchenden im Wald ohnehin verdoppelt, so die Beobachtung der Forstleute. Wenn jetzt gutes Wetter, Frühling und Feiertage zusammenkommen, wird es noch mehr Menschen hinaus in die Natur locken. Rücksichtsvoll und gelassen sind Menschen im Wald jederzeit willkommen. Die Förster raten aber dazu, beliebte Waldgebiete und überfüllte Wanderparkplätze zu meiden.
Im Wald ist genug Platz für alle, die einen entspannten Osterspaziergang machen und an frischer Frühlingsluft tief durchatmen möchten. Eng wird es bei schönem Wetter an Wochenenden und Feiertagen nur, wenn alle den Wald auf denselben besonders beliebten und gewohnten Wegen erleben wollen. Die Ausflugsziele und Gastronomiebetriebe sind zurzeit ohnehin geschlossen. Daher möchten die Förster von Wald und Holz NRW die Waldfreunde ermuntern, andere Ecken der Wälder zu entdecken.
Bereits wenige Kilometer jenseits der angesagten, aber völlig überfüllten Wanderparkplätze herrscht die Ruhe, die man im Wald erleben möchte und das Distanzhalten ist völlig entspannt möglich. Die frische Luft im Wald, das Frühlingserwachen, die Vogelstimmen und das langsam zart sprießende Grün genießen und vielleicht sogar den Blick auf ein Rudel Hirsche oder einige Rehe werfen.
Ist der angesteuerte Wanderparkplatz überfüllt, sollte auf keinem Fall auf den angrenzenden Waldwegen geparkt werden. Das sind oft die einzigen Rettungswege, über die Feuerwehr und Rettungswagen zu den Waldbesuchern gelangen können, die Hilfe brauchen.
Bei der Planung der Osterspaziergänge kann der Link zur digitalen Wanderkarte helfen, auf der auch Parkplätze eingezeichnet sind: www.wald.nrw/wege. In der Karte bitte zunächst auf das gewünschte Wandergebiet heranzoomen. Ab der Größe 1:50.000 werden Wanderwege und -parkplätze in der digitalen Karte sichtbar.
Für Kinder ist so ein Waldspaziergang trotz Eiersuchen häufig nicht so spannend wie für erwachsene Waldbesucher. Auf der Seite www.wald.nrw/spiele haben die Waldpädagogen von Wald und Holz einige Spiele zusammengestellt, die den Waldspaziergang auch für Kinder zu einem kurzweiligen Erlebnis machen können.
Neben der Coronakrise geht die Klimakrise und die damit verbundene Borkenkäfer-Bekämpfung weiter. Forstleute fällen Bäume und transportieren Holz ab, um die weitere Ausbreitung der Borkenkäfer einzudämmen. Andernorts haben Waldarbeiter bereits Bäume für den Mischwald der Zukunft gepflanzt. Oder Naturverjüngung bildet den Beginn einer neuen klimastabileren Waldgeneration. In diesem Zusammenhang kann es auch passieren, dass Wege gesperrt werden müssen oder Forstwege, die gleichzeitig als Wanderweg genutzt werden, nicht in dem Zustand sind, der einen Spaziergang in leichtem Sonntagsschuhwerk erlaubt.
Absperrungen sollten daher beachtet werden. Die Waldbesucher sollten auf den Wegen bleiben. An vielen Wegen liegen Stämme zu großen Stapeln aufgeschichtet. Diese sogenannten Polter sind weder Kletterberge noch Picknickbänke. Die lose gestapelten Stämme können jederzeit ins Rutschen kommen.
Ostern fällt zudem in die Zeit, die Forstleute als Brut- und Setzzeit bezeichnen. Überall in den Dickungen ziehen die Tiere des Waldes ihren Nachwuchs groß und brauchen vor allem Ruhe. Daher die eindringliche Bitte der Förster: Auf den Wegen bleiben und Hunde an der Leine halten.
Gerade in dieser schwierigen Pandemiezeit spüren wir, wie wichtig unsere Wälder für die Freizeit und Erholung der Menschen sind. Über 50.000 Kilometer ausgewiesene Wanderwege in NRW bieten genug Möglichkeiten für individuelle Naturerlebnisse.