
Düsseldorf. Zum 25. Mal präsentieren sich Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler an den beiden Wochenenden 21./22. und 28./29. August in ihren Ateliers Besuchern. Zum zweiten Mal finden die Kunstpunkte dabei unter Corona-Bedingungen statt. Das Interesse der Kunstschaffenden in der Landeshauptstadt teilzunehmen, ist jedoch auch in diesem Jahr groß: Über 400 Künstlerinnen und Künstler laden an insgesamt 209 Standorten in der Stadt die Besucher dazu ein, ihre Ateliers und Ausstellungsräume zu entdecken. Ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Videokunst – jede Ausdrucksform künstlerischen Schaffens ist bei den Kunstpunkten vertreten. Am Wochenende 21./22. August präsentieren sich die Kunstpunkte im Süden Düsseldorfs, am Wochenende 28./29. August können die Kunstpunkte im Norden der Stadt entdeckt werden. Die Ateliers öffnen dabei jeweils samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr.
Zu den beliebten Kunstpunkten zählen jedes Jahr die Düsseldorfer Atelierhäuser. Hier hat man die Möglichkeit, an ein und derselben Adresse viele unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler zu treffen und ihre vielseitigen Positionen kennenzulernen. Hierzu gehören beispielsweise das älteste Atelierhaus Düsseldorfs auf der Sittarder Straße 5 – besteht seit 1907 – das am 28./29. August öffnet, sowie das größte Atelierhaus der Stadt an der Walzwerkstraße 14 mit über 60 Ateliers, das sich am 21./22. August präsentiert.
Zudem sind jedes Jahr auch internationale Künstlerinnen und Künster bei den Kunstpunkten vertreten. In diesem Jahr stellt so zum Beispiel am ersten Kunstpunkte-Wochenende im „Atelier am Eck“ im Salzmannbau in Bilk die israelische Fotokünstlerin Orly Zailer eine Auswahl ihrer Werke aus.
Darüber hinaus kann man die Veranstaltung online in den sozialen Medien verfolgen. Nachdem im vergangenen Jahr die Kunstpunkte unter erstmals www.instagram.com/kunstpunkte zu finden waren, wird diese Plattform 2021 noch intensiver genutzt. Im Netz kann man so bereits vorab einige Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers erleben und erfahren, was sie zu ihrer Arbeit sagen.
Genaue Informationen über die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Off-Räume und das Programm finden Interessierte unter www.kunstpunkte.de. Eine Karte zeigt alle beteiligten Standorte der Ateliers und Off-Räume. Der Kunstpunkte-Flyer ist kostenlos beim Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf erhältlich. Außerdem liegt er in den Kulturinstituten aus.
Dr. Petra Winkelmann (stellvertretende Kulturamtsleiterin) (von rechts), Nick Esser (BBK Kunstforum) und Sebastian Kurz (Projektkoordination Kunstpunkte) präsentierten im BBK Kunstforum das Programm der Kunstpunkte 2021, Foto: M. Gstettenbauer.