
Ratingen. Der Integrationsrat der Stadt Ratingen begeht in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis sollte mit einem kleinen Festakt feierlich begangen werden, doch wie viele andere Veranstaltungen musste auch die Jubiläumsfeier wegen Corona ausfallen. Ein Nachholtermin ist aber vorgesehen.
Seit 40 Jahren macht es sich der Integrationsrat zur Aufgabe, die kulturelle und politische Entwicklung der Stadt mitzugestalten. Am 7. Juni 1981 erfolgte die Wahl zur ersten kommunalpolitischen Interessenvertretung der Migrantinnen und Migranten in Ratingen. Das Gremium hieß damals noch Ausländerbeirat. Es setzte sich aus je einem Vertreter der damaligen „Anwerbenationalitäten“ Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal und Jugoslawien zusammen.
Ratingen war damit eine der ersten Städte in ganz Nordrhein-Westfalen, in der ein Ausländerbeirat in geheimer und direkter Wahl von den zugewanderten Menschen gebildet wurde. Erst 1994 wurde der Ausländerbeirat gesetzlich in der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen verankert und damit Pflicht für Kommunen mit mehr als 5000 ausländischen Einwohnern. Im Verlauf der folgenden Jahre entwickelte sich daraus der Integrationsrat in seiner heutigen Zusammensetzung und mit den heutigen Befugnissen.
Der Integrationsrat ist das kommunale Fachgremium zur Förderung der Integration, politischen Partizipation und gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern. Er ist zugleich die demokratisch legitimierte Interessenvertretung der Menschen mit Migrationshintergrund gegenüber dem Rat, der Verwaltung und der Öffentlichkeit.
In Ratingen haben 30.756 Personen, rund ein Drittel der Ratinger, einen Migrationshintergrund, die Mehrheit davon hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Zu den Einwohnern mit Migrationshintergrund zählen ausländische Staatsangehörige und alle nach 1949 zugewanderten Menschen sowie deren Kinder.
Anlässlich des Jubiläums hat die städtische Geschäftsstelle des Integrationsrates eine Broschüre herausgegeben, welche die Entwicklung der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund der vergangenen vier Jahrzehnte skizziert. Diese Jubiläumsschrift kann auf der städtischen Internetseite (https://www.stadt-ratingen.de/bilder/50/integration/JubilaeumsschriftFinal.pdf) heruntergeladen werden.
Weitere Information zur Entstehungsgeschichte und zum Wirken des Integrationsrates sind auf der Internetseite des Gremiums (https://integrationsrat-ratingen.de) zu finden.