
Düsseldorf. Kurz vor den von vielen Schülern für die berufliche Orientierung genutzten Osterpause meldet die Handwerkskammer Düsseldorf ein ungebrochen starkes Ausbildungsangebot im Handwerk. Die Mitgliedsunternehmen haben 1746 offene Lehrstellen in 75 Ausbildungsberufen in die Online-Ausbildungsplatzbörse der HWK unter www.handwerk-lehrstelle.de.eingestellt.
„Das ist ein absolut vergleichbar umfangreiches Angebot wie vor einem Jahr. Das Handwerk hält ungeachtet der erschwerten Kontaktanbahnung bei der Ausbildung voll Kurs“, bestätigt der für Berufsbildung zuständige Kammer-Geschäftsführer Christian Henke.
Interessenten an den Gebäude- und Energieberufen Elektroniker (240 freie Lehrstellen), Anlagenmechaniker (175), Dachdecker (136) und für den Maler/ Lackierer-Beruf (95) haben die größte Auswahl. „Hier liegt die Karriere mit Lehre fünf Gehminuten entfernt“, so Henke.
Auch in der Herstellung und im Fachverkauf in den Lebensmittelberufen des Handwerks werden insgesamt mehr als 200 junge Menschen eingestellt. Zukunftsoptimistisch für die im Umbruch befindliche Branche stimmt auch das hohe Angebot von 183 Ausbildungsstellen im Kfz-Handwerk. Aber auch in Kreativ-Berufen des Handwerks wie in den Tischlereien (42 Offerten), im Steinmetz- oder im Fotografenhandwerk bestehen noch Ausbildungsmöglichkeiten.
„Dazu kommen in allen Ausbildungsberufen weitere Kapazitäten, die jenseits der Vermittlung durch HWK oder Agentur für Arbeit ihre Nachfrage suchen“, so Henke. Umso mehr ist persönliche Eigeninitiative in Form einer Kurzbewerbung per Mail oder durch telefonisches Anklopfen bei infrage kommenden Betrieben gefragt.
Bis einschließlich Donnerstag eröffnet die Kammer Ausbildungsunternehmen außerdem eine weitere, zusätzliche Werbeoption: Sie bietet 30 Mitgliedsbetrieben an, per Videoclip auf sich und ihr Ausbildungsangebot aufmerksam zu machen. An vier Standorten im Kammergebiet (Regierungsbezirk Düsseldorf) wird eine von der Kammer beauftragte Agentur für visuelle Kommunikation professionelle Werbeclips drehen, die echte Einblicke ins Ausbildungsgeschehen vermitteln. Die Betriebe können die Filme zur eigenen Verbreitung nutzen, die Handwerkskammer unterstützt die Verbreitung via Instagram und Facebook.
Betriebe, die Teil der Videoaktion werden möchten, können sich bis zum 26. März unter www.hwk-duesseldorf/videoaktionausbildung um eine Teilnahme bewerben. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
Foto: Pixabay